Totschlag 

Totschlag – eine Tat, die Leben für immer verändert und zweifelsohne zu den schwerwiegendsten Straftaten im deutschen Strafrecht zählt. Wir erklären Ihnen, worin die genaue Abgrenzung zum Mord liegt und gehen auf die zu erwartenden Strafen ein.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Was ist Totschlag?

Im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) ist der Totschlag in § 212 StGB geregelt. Dort heißt es:

“Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.”

Der Begriff “Totschlag” beschreibt demnach eine vorsätzliche Tötung, bei der jedoch keine Mordmerkmale wie etwa Habgier, Heimtücke oder besondere Grausamkeit vorliegen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum Mord, der in § 211 StGB geregelt ist und in der Regel eine lebenslange Freiheitsstrafe nach sich zieht.

Welchen Strafrahmen sieht das Gesetz bei Totschlag vor?

Für den Tatbestand des Totschlags sieht der Gesetzgeber eine Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren vor. In besonders schweren Fällen kann das Gericht auch eine lebenslange Freiheitsstrafe verhängen, insbesondere dann, wenn die Tat äußerst brutal oder verwerflich erscheint. Bei minder schweren Fällen, etwa wenn der Täter aus Verzweiflung handelte oder stark emotional aufgewühlt war, kann das Strafmaß reduziert werden.

Beispiel für einen minder schweren Fall: Eine Person wird von ihrem Partner jahrelang psychisch und physisch misshandelt. Eines Tages, nach einer massiven Eskalation der Gewalt, greift sie in einem Moment der Verzweiflung und Angst zu einem Messer und tötet den Partner. In diesem Fall könnte das Gericht von einem minder schweren Fall des Totschlags ausgehen, da die dauerhafte Misshandlung und die psychische Belastung die Tat als weniger schwerwiegend erscheinen lassen. Hier sind einige Voraussetzungen gegeben, dass die Tat in einem emotionalen Ausnahmezustand und unter anhaltendem Druck erfolgte, was das Strafmaß entsprechend mildern könnte.

Besonderheiten des Totschlags im Affekt

Eine Sonderform des Totschlags stellt der sogenannte Affekttotschlag dar. Hierbei handelt es sich um eine Tötung, die in einer extremen emotionalen Ausnahmesituation begangen wurde. Der Täter befindet sich dabei in einem Zustand, in dem er kaum in der Lage ist, seine Handlungen zu kontrollieren. In solchen Fällen spricht man von einer Affekttat, die häufig auf eine Provokation oder starke emotionale Erregung zurückzuführen ist.

Beispiel: Ein Ehemann kommt überraschend nach Hause und findet seine Frau mit einem anderen Mann im Bett. In einem Augenblick der Wut und des Schocks greift er ein Messer und tötet den Mann. In diesem Fall könnte die Tat als Affekttotschlag bewertet werden, was zu einem milderen Strafmaß führen könnte, da der Täter unter einer extremen emotionalen Belastung handelte.

Wann spricht man von Notwehr?

In bestimmten Szenarien kann eine Tötungshandlung durch Notwehr gerechtfertigt sein, was dazu führen kann, dass der Täter straflos bleibt. Notwehr liegt vor, wenn jemand eine Tat begeht, um sich selbst oder eine andere Person vor einem unmittelbaren Angriff zu schützen. Allerdings muss die Verteidigung in einem angemessenen Verhältnis zum Angriff stehen.

Beispiel: Eine Person wird in einer dunklen Gasse von einem Angreifer bedroht und kann sich nur durch die Tötung des Angreifers vor schwerer körperlicher Verletzung oder Tod retten. In diesem Fall könnte die Tat als gerechtfertigte Notwehr angesehen werden.

Totschlag und psychische Störungen

Wenn ein Täter zur Tatzeit aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht in der Lage war, das Unrecht seiner Tat zu erkennen oder nach dieser Einsicht zu handeln, kann dies eine Milderung der Strafe nach sich ziehen. Unter Umständen könnte der Täter als vermindert schuldfähig oder sogar schuldunfähig eingestuft werden.

Ein Beispiel: Ein Mann leidet unter schweren Wahnvorstellungen und tötet einen Passanten, den er fälschlicherweise für eine Bedrohung hält. In solchen Fällen könnte das Gericht eine Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung anordnen, anstatt eine Freiheitsstrafe zu verhängen.

Unterschiedliche Formen des Totschlags: Fahrlässiger Totschlag

Im Gegensatz zum vorsätzlichen Totschlag gibt es auch den fahrlässigen Totschlag, bei dem der Täter den Tod eines Menschen verursacht, ohne dies beabsichtigt zu haben. Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Täter die erforderliche Sorgfaltspflicht außer Acht lässt und dadurch der Tod eines Menschen herbeigeführt wird. Ein Autofahrer fährt beispielsweise zu schnell durch eine belebte Straße und übersieht einen Fußgänger, der die Straße überquert. Der Fußgänger stirbt an den Folgen des Unfalls. In diesem Fall könnte der Autofahrer wegen fahrlässiger Tötung bestraft werden.

Brian Häertlein -Anwalt für Strafrecht in Nürnberg
Brian Härtlein Ihr starker Partner im Strafrecht

Wenn Sie wegen eines Körperverletzungsdelikts angeklagt sind oder selbst Opfer einer solchen Tat wurden, brauchen Sie einen starken Partner an Ihrer Seite. Die erfahrenen Fachanwälte der Kanzlei Groß Härtlein Rechtsanwälte stehen Ihnen mit umfassender Expertise und engagierter Unterstützung zur Seite.

Lassen Sie uns für Ihr Recht kämpfen und die beste Lösung für Ihren Fall finden.

Strafen für den Versuch des Totschlags

Auch der Versuch eines Totschlags ist strafbar. Der Strafrahmen für den versuchten Totschlag richtet sich nach dem „Erfolg“ und den Umständen. Das Gericht kann eine mildere Strafe verhängen, wenn der Täter freiwillig von der Tat abgelassen hat oder andere mildernde Umstände vorliegen.

Verteidigung und Anklage bei Totschlagsdelikten

Bei einem so schwerwiegenden Delikt wie dem Totschlag stehen sich zwei zentrale Akteure im Gerichtssaal gegenüber: der Verteidiger des Angeklagten, in der Regel ein erfahrener Strafverteidiger, und der Staatsanwalt, der die Anklage vertritt. Beide haben eine enorm wichtige und herausfordernde Position, da es um die strafrechtliche Beurteilung einer Tat geht, bei der das Leben eines Menschen beendet wurde. Die Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag, aber auch die genaue Auslegung von mildernden oder erschwerenden Umständen, liegt maßgeblich in der Hand dieser juristischen Experten.

So arbeitet der Strafverteidiger

Ein Strafverteidiger, der einen Angeklagten im Fall eines Totschlags vertritt, muss mehrere komplexe Aspekte berücksichtigen, um die bestmögliche Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Dazu zählen:

Die gründliche Prüfung der Beweislage

Der Anwalt analysiert detailliert die vorliegenden Beweise, darunter Tatortberichte, Zeugenaussagen und forensische Gutachten. Ein zentraler Punkt dabei ist die Frage, ob die Tat als Totschlag oder Mord eingestuft werden könnte. Besonders wichtig ist es, die Abwesenheit von Mordmerkmalen wie Heimtücke oder niederen Beweggründen zu belegen. Eine geschickte Verteidigung kann diese Faktoren gezielt in den Fokus rücken, um zu verhindern, dass der Angeklagte wegen Mordes verurteilt wird.

Aufklärung mildernder Umstände

Mildernde Umstände wie eine Affekttat, psychische Störungen oder Notwehr spielen bei der Strafbemessung eine entscheidende Rolle. Ein Strafverteidiger wird versuchen, nachzuweisen, dass der Angeklagte beispielsweise im Affekt gehandelt hat oder in einer emotional extrem aufgewühlten Lage war. Hier kommen oft psychologische Gutachten zum Einsatz, die von der Verteidigung in Auftrag gegeben werden, um die Schuld des Angeklagten zu mindern.

Strategische Prozessführung

Die Prozessführung ist eine Kunst, bei der der Verteidiger durch präzise Fragen und kluge Argumentation die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen infrage stellen oder die Anklage unterminieren kann. Besonders wichtig ist es, die Motive und Umstände der Tat nachvollziehbar darzustellen, um bei den Richtern Verständnis oder sogar Mitgefühl zu wecken.

Beratung des Angeklagten

Neben der juristischen Vertretung spielt der Verteidiger auch eine beratende Rolle. Er erklärt dem Angeklagten die Prozessschritte, bespricht mögliche Strafen und wägt die Vor- und Nachteile von Schuldeingeständnissen oder Kooperation mit der Staatsanwaltschaft ab. In Fällen von Totschlag, bei denen Emotionen eine große Rolle spielen, ist diese vertrauensvolle Beziehung zwischen Anwalt und Mandant besonders wichtig.

Perspektivwechsel: Die Arbeit der Staatsanwaltschaft

Auf der Gegenseite steht der Staatsanwalt, dessen Aufgabe es ist, die Anklage zu erheben und die Interessen des Staates und der Gesellschaft zu vertreten. Dabei arbeitet er eng mit der Polizei und weiteren Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass die Tat angemessen geahndet wird.

Anklageerhebung und Beweisführung

Die Staatsanwaltschaft führt die Ermittlungen und bereitet die Anklage vor. In einem Totschlagsfall untersucht der Staatsanwalt sämtliche Details, um die Tat als vorsätzliche Tötung zu belegen. Dabei kann er unter Umständen auch versuchen, Mordmerkmale nachzuweisen, um eine härtere Strafe zu erreichen. Die Frage, ob die Anklage auf Mord oder Totschlag lautet, hängt maßgeblich von den gewonnenen Beweisen und der Einschätzung der Staatsanwaltschaft ab.

Zusammenarbeit mit Experten

Der Staatsanwalt beauftragt Sachverständige, die wichtige Gutachten liefern, beispielsweise zur Todesursache oder zu psychischen Zuständen des Angeklagten. Er muss sicherstellen, dass diese Beweise stichhaltig sind und die Anklage unterstützen. Besonders in Fällen von Affekttaten oder bei Notwehrsituationen wird häufig mit psychologischen Gutachtern zusammengearbeitet, um die emotionale Verfassung des Täters zum Tatzeitpunkt zu bewerten.

Strafantrag und Plädoyer

Im Laufe des Prozesses legt der Staatsanwalt nicht nur die Beweislage dar, sondern formuliert auch einen klaren Strafantrag. In diesem Antrag schlägt er dem Gericht eine konkrete Strafe vor, die der Schwere der Tat entspricht. In Fällen von Totschlag kann dies eine langjährige Freiheitsstrafe oder sogar lebenslange Haft sein, insbesondere in schwerwiegenden Fällen. Das finale Plädoyer fasst alle entscheidenden Punkte der Anklage zusammen und argumentiert für die Verhängung einer angemessenen Strafe.

Berücksichtigung der Opferperspektive

Der Staatsanwalt vertritt auch die Interessen des Opfers oder dessen Angehörigen. Gerade bei Kapitalverbrechen wie Totschlag spielt das Leid der Hinterbliebenen eine bedeutende Rolle. Die Staatsanwaltschaft bringt oft emotionale Aspekte ein, um die schwere der Tat und die Unersetzbarkeit des verlorenen Lebens zu betonen.